Sonntag, 21. März 2010

Versuch 1.1 Wasser auf hydrophilen Oberflächen

In der Schule sollten wir einen Versuch durchführen, indem es um Wasser auf hydrophilen Oberflächen geht.
Wir haben unterschiedliche Papiertypen bekommen also z.B. Kaffeefilter, Hochglanzpapier etc. und haben es erstmal unter dem Mikroskop betrachtet.
Dann haben wir auf die verschiedenen Papiere je einen Tröpfchen Wasser drauf getropft und gemessen wie Groß es ist. Hier unsere Messergebnisse:
• Folie: 0,6 Durchmesser (Tropfen)
• Thermofolie: 0,6 Durchmesser (Tropfen)
• Fotopapier: 1,5 Durchmesser (Wasserfleck)
• Kaffeefilter: 3,5 Durchmesser (Wasserfleck)
• Pappe: 1 Durchmesser (zuerst Tropfen, dann Wasserfleck)

Wir konnten beobachten, dass je glatter das Papier ist umso größer ist die Wölbung des Wassertropfens. Dass waren die Papiere, die weniger porös unter dem Mikroskop waren. Man konnte zwischen dem Kaffeefilter und dem Hochglanzpapier einen guten Vergleich sehen. Während der Wassertropfen auf dem Hochglanzpapier sehr gering ist, saugt der Kaffeefilter den Tropfen komplett auf. Das hängt damit zusammen, dass das Wasser sich auf einer glatten Oberfläche besser zusammen halten kann, weil eine glatte Oberfläche so zu sagen, eine größere Oberfläche hat, als eine raue Oberfläche. Denn auf der rauen Oberfläche verläuft das Wasser schnell, weil es sich nicht so gut „festhalten“ kann.
Fazit:
• Glatte Oberfläche = wenig hydrophil
• Raue Oberfläche = stark hydrophil

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen