Bionik bedeutet Entschlüsselung der "belebten Natur", und wie man diese in die Technik umsetzt.
In diesem Bereich arbeiten Philosophen, Architekten und Designer zusammen.
Der top-down-Prozess
1. Man definiert das Problem
2. Man sucht nach Vorbildern (Analogien) in der Natur
3. Man analysiert diese Vorbilder
4. Man sucht Lösungen des Problems und orientiert sich an der Natur
so hat das auch Otto Lilienthal gemacht. Er hat erst den Wunsche geäußert, zu fliegen. Dann hat er das Vorbild in der Natur gefunden, große Vögel. Er hat sich die Flügel der Vögel angeschaut und somit seinen ersten Prototypen gebaut.
Der bottom-up-Prozess
1. Biologische Grundlagenforschung
2. Man erkennt und beschreibt das zu Grunde liegende Prinzip
3. Man verdeutlicht dieses Prinzip und übersetzt es in nicht fachspezifische Sprache (Abstraktion)
4. Man sucht eine mögliche technische Anwendung
5. Designer, Architekten und Techniker entwickel zusammen die technische Anwendung
Ein Beispiel ist: Der Lotuseffekt.
Die Lotuspflanze reinigt sich selbst, dass ist das Prinzip in der Natur (Punkt 1,2 & 3).
Wissenschaftler versuchen nun den Lotuseffekt nachzuahmen und Produkte zu erstellen die sich selbst reinigen (Punkt 4 & 5).
Grüße, Meike
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen